4.9 Wachstum

Die Anfangsphase ist überstanden, und die erste Stabilität tritt ein, doch wie geht es weiter? Du hast das Gefühl, dass dein Unternehmen und der Markt mehr Potenzial haben, bist aber unsicher, ob du dein Unternehmen vergrößern solltest. Im folgenden Artikel werden wichtige Entscheidungsfaktoren und praktische Tipps erläutert.

Wachstum ja oder nein?

Wenn dein Produkt auf hohe Nachfrage stößt und Analysen ergeben haben, dass noch mehr Potenzial vorhanden ist, solltest du definitiv darüber nachdenken dein Unternehmen zu vergrößern. Bevor wir allerdings zu den überwiegenden positiven Folgen von Unternehmenswachstum kommen, solltest du dir über folgende Punkte im Klaren sein:

Wachstum.jpg

Erhöhtes Risiko

Mit einem größeren Unternehmen gehen auch größere Verantwortungen für dich und dein Team einher. Du läufst Gefahr Investitionen zu tätigen und Mitarbeiter einzustellen, die nach einer kurzen Hochphase nicht notwendig gewesen sind, aber trotzdem bezahlt werden müssen. Deshalb sollte das Wachstum langsam und stetig geschehen.

Arbeitsfrequenz

Es ist außerdem zu berücksichtigen, welche Auswirkungen die Unternehmensvergrößerung auf den Arbeitsalltag von dir und deinen Mitarbeitern hat. Längere Arbeitszeiten und immer komplexere Aufgaben können schnell zum Burnout führen. Obendrein wirst du dich vermutlich darauf einstellen müssen, mindestens kurzfristig weniger Zeit für deine Freunde und Familie zu haben. Die wachsende Verantwortung kann zudem dazu führen, dass du selbst in deiner Freizeit nicht mehr richtig abschalten kannst. In solchen Krisensituationen ist es empfehlenswert sich professionelle Hilfe zu holen.

Qualitätserhaltung

Du solltest dir auch Gedanken machen, ob du die gewohnte Qualität beibehalten kannst, wenn du deine Stückzahlen und Kunden erhöhst. Sollte die Qualität, die eigentlich dein USP. ist, schlechter werden, kann die Nachfrage binnen kürzester Zeit auch sinken. Und auch hier ist zu erwähnen, dass langsames und stetiges Wachstum oft vorzuziehen ist. Allerdings kann eine bewusste Verknappung auch helfen, die Nachfrage zu erhöhen. Ein Beispiel dafür wäre die high fashion Branche

Die Vorteile, die das Unternehmenswachstum mit sich bringt, überwiegen allerdings in den meisten Fällen und lauten wie folgt:

Sinkende Kosten

Die Theorie der Skaleneffekte (Economies of Scale) nimmt an, dass die Produktionskosten der einzelnen Ware sinkt, wenn die Produktionszahlen steigen. Das liegt daran, dass sich die Fixkosten auf eine höhere Stückzahl verteilen lassen und somit und somit der Preis verringert oder die Margen erhöht werden können. Hierbei ist zu erwähnen, dass es bereits modernste smart factories gibt, bei denen dieses Prinzip nicht greift, da sie auch bei geringen Stückzahlen niedrige Kosten haben.

Konkurrenten verdrängen

Je größer das Unternehmen wird, desto mehr Platz nimmt es auf dem Markt weg. Dadurch hat die Was für kleinere Unternehmen vom Nachteil wird ist für große Unternehmen durchaus attraktiv. Allerdings nur bis zu einem gewissen Teil. Wenn ein großes Unternehmen aktiv Start-Ups verdrängt, schaffen es neue Impulse viel später auf den Markt, womit im Endeffekt der Allgemeinheit geschadet wird.
Ein gängiger Weg, wie große Unternehmen für eigene Sicherheit sorgen, ist das Aufkaufen von innovativen Start-Ups, was für Dich rund um das Thema Exit interessant wird.

Stabilität

Während der Anfangsphase und auch während des Wachstums selbst ist die Stabilität sicherlich gering. Sobald das Wachstum vorerst aber abgeschlossen ist, hast du die Chance deine Produkte nachhaltig zu integrieren und deine Marke auszubauen. Eine kleine Krise, die Anfangs das sichere Ende für deine Unternehmung bedeutet hätte, kann den festen Kundenstamm immer weniger erschüttern. Ein höherer Cashflow hat zusätzlich zur Folge, dass risikobehaftete Investitionen leichter zu stemmen sind.

Mitarbeiter

Je mehr das Unternehmen wächst, desto besser kannst du deine Mitarbeiter entlohnen und machst die Arbeitsplätze attraktiver. Dadurch kannst du langfristig qualifizierteres Personal einstellen und beschäftigen. Aber auch der gesellschaftliche Aspekt darf nicht vernachlässigt werden. Du schaffst mit einem größeren Unternehmen mehr Arbeitsplätze und erhöhst den allgemeinen Wohlstand.

[1]

Praktische Tipps

Wachstum 2.jpg

Planung

Du solltest dir vorher zwar ausgiebig Gedanken machen, ob du dein Unternehmen wirklich vergrößern willst, dennoch solltest du den Vorgang auch nicht zerdenken. Außerdem ist es wichtig zu wissen, welche Aufgaben und Positionen du neu verteilen oder ausschreiben solltest, um das wachsende Unternehmen zu managen. Größere Investitionen erfordern auch sehr viel Planung und dürfen nicht aus dem Bauch heraus getätigt werden.

Kundenzufriedenheit in den Fokus

Kunden, die mit dem Produkt und der Leistung zufrieden sind, gewöhnen sich schnell an dein Angebot und sind dazu verleitet auch in Zukunft bei dir zu kaufen. Zufriedene Kunden empfehlen dich weiter und sorgen dafür, dass deine Marke bei einer Ausweitung in einem guten Licht steht und für eine hohe Kundenzufriedenheit steht.

Suche neuer Zielgruppen

Du kannst versuchen sowohl geografisch als auch demografisch eine neue Zielgruppe zu erreichen. Erst genanntes lässt sich durch das Vertreiben deiner Produkte an anderen Orten sehr simpel umsetzen. Um eine neue Altersgruppe auf dein Produkt aufmerksam zu machen, musst du einen Weg finden, auf sie zuzugehen. Wenn dein Produkt zum Beispiel zusätzlich Probleme einer bestimmten Altersgruppe löst, musst du durch zielgerichtetes Marketing bewusst darauf aufmerksam machen.

Kooperationen mit Anderen

Die Zusammenarbeit mit anderen Firmen kann dir Zugang zu neuen Märkten und Kunden geben, die dein Unternehmen wachsen lassen. Ein Unternehmen zu finden, dass dein Produkt ergänzt, kann sich als schwierig darstellen, wenn es aber gefunden ist, bietet es dir viele Möglichkeiten. Wenn du noch unerfahren bist, ist es zu empfehlen sich professionelle Hilfe für die vertraglichen Angelegenheiten zu suchen. Wie du richtig verhandelst, liest du hier.

Marketing und Vertrieb

Du solltest dir unbedingt überlegen, ob du alle Wege des Vertriebs abgedeckt hast. Wenn du derzeit Artikel nur über das Internet vertreibst, lohnt es sich eventuell einen physischen Laden zu eröffnen. Selbst wenn dieser nicht aktiv den Umsatz steigert, kann er doch auf deine Marke und deine Qualität aufmerksam machen und den Umsatz im Online Geschäft ankurbeln. Aber auch umgekehrt lohnt es sich wahrscheinlich, als lokaler Vertreiber über globale Lieferungen mithilfe des Internets nachzudenken. Ob du dich selbst um dein Marketing kümmern solltest oder es lieber auslagerst, liest du hier.

Bildquellen:

[2] [3] [4]